Webdesign-Fachbegriffe einfach erklärt

Fachbegriffe im Webdesign verstehen – auch ohne IT-Studium

Sie möchten Ihre Website modernisieren oder planen einen professionellen Relaunch – und plötzlich wirft man mit Webdesign-Fachbegriffe wie Responsive Design, Call-to-Action oder Wireframes um sich? Keine Sorge, Sie sind nicht allein.

Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer wird das erste Projekt im Bereich Webdesign schnell zur Wortschatz-Erweiterung: Statt um Farben und Layouts geht es plötzlich um Heros, Fold-Bereiche oder User Experience (UX).

Dieser Beitrag bringt Licht ins Fachbegriff-Dickicht der Webdesigner-Welt.

Webdesign-Fachbegriffe: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was bedeutet Call-to-Action (CTA)? So wird aus Besuchern Kundschaft

Ein Call-to-Action ist eine klare Handlungsaufforderung – z. B. in Form eines Buttons mit Texten wie:

  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
  • Mehr über unsere Leistungen erfahren
  • Jetzt kaufen

Diese CTA-Elemente führen Website-Besucher zielgerichtet durch Ihre Inhalte und unterstützen aktiv Ihre Conversion-Ziele. Unter Conversion-Ziele fallen Nutzungsabsichten wie Bestellungen, Service- oder Kontaktanfragen oder Anmeldungen zum Newsletter.

SEO-Tipp: Verwenden Sie CTAs mit handlungsorientierten Keywords („Beratung anfordern“, „Individuelles Angebot Umzug“, „Erstgespräch anfragen“) auch in Überschriften oder Linktexten, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.


Was ist Responsive Webdesign? So wird Ihre Website mobilfreundlich

Ein Begriff, der heutzutage aus dem Web nicht wegzudenken ist: Responsive Webdesign bezeichnet Websites, die sich automatisch und fließend an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen – vom Smartphone bis zum großen Monitor. Responsivität ist von Anfang an ein essentieller Punkt bei Design und Entwicklung und sollte intensiv im Screendesign bedacht werden.

Warum das wichtig ist?

  • Über 70 % der Nutzer:innen surfen mobil.
  • Google bevorzugt mobile Websites im Ranking.
  • Eine gute mobile Darstellung steigert die Nutzerzufriedenheit deutlich.

SEO-Boost: Testen Sie Ihre Website regelmäßig mit Googles Mobile-Friendly Test und sorgen Sie für schnelle Ladezeiten auf mobilen Geräten.


Was ist ein Wireframe im Webdesign? Der Bauplan Ihrer Website

Bevor es ans Design geht, wird skizziert. Ein Wireframe ist eine Art Blaupause: eine schematische Darstellung der Inhalte, ohne Farben, Logos oder Bildmaterial.

Warum das sinnvoll ist?
Weil es hilft, Inhalte zu priorisieren, Nutzerpfade zu planen und spätere Designanpassungen effizienter umzusetzen. Es ist außerdem eine Basis für das Screendesign. Bei nifux verbinden wir das Wireframe und das Screendesign in der Regel direkt in einem Prozess für optimale Effizienz.

SEO-Vorteil: Schon im Wireframe-Stadium können strategisch wichtige Inhalte, bspw. mit „Above the Fold“ Fokus geplant werden.


Was ist ein Screendesign und worin liegt der Unterschied zum Wireframe?

Während ein Wireframe die funktionale Struktur einer Website darstellt – also welche Inhalte wo angeordnet werden –, geht das Screendesign einen Schritt weiter: Es zeigt, wie die Website am Ende aussehen wird. Farben, Schriftarten, Bildwelten, Abstände, Icons und Interaktionen. All das wird im Screendesign konkret ausgearbeitet.

Kurz gesagt:

  • Wireframe = Skizze (ohne Farben, rein funktional)
  • Screendesign = fertiges Layout (optisch ausgestaltet, wie ein Screenshot der zukünftigen Website), manchmal auch Prototyp genannt

Ein professionelles Screendesign ist besonders wichtig, wenn Sie eine Website entwickeln lassen, die nicht auf vorgefertigten Templates basiert. Es betont Ihre Markenidentität, sorgt für Wiedererkennungswert und vermittelt Ihren Besucher:innen auf den ersten Blick Qualität und Vertrauenswürdigkeit.

SEO-Vorteile durch ein exzellentes Screendesign:

  • Bessere Nutzerführung dank klarer visueller Hierarchie
  • Höhere Verweildauer durch ansprechendes Layout
  • Weniger Absprünge, weil Inhalte schneller erfasst und besser verstanden werden
  • Barrierefreiheit & Lesbarkeit, was auch Suchmaschinen positiv bewerten

Tipp: Achten Sie bei der Wahl des Designs darauf, dass das Screendesign nicht nur „schön“, sondern auch funktional durchdacht ist. Das Zusammenspiel von Ästhetik (UI) und Nutzererlebnis (UX) entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihrer Website.


Was ist der Unterschied zwischen UI und UX? – Design trifft Nutzerfreundlichkeit

Zwei Begriffe, die gerne verwechselt werden:

  • UI (User Interface): Das visuelle Erscheinungsbild der Website – Farben, Formen, Buttons, Typografie.
  • UX (User Experience): Das Nutzungserlebnis – wie intuitiv, schnell und angenehm sich die Seite bedienen lässt.

Oder salopp formuliert:
UI ist das Outfit – UX das Gefühl beim Tragen.

SEO-Aspekt: Eine gute UX wirkt sich positiv auf die Verweildauer und Absprungrate aus. Je intuitiver und einfacher eine Website navigiert werden kann und je ansprechender sie optisch auf den Nutzer wirkt, umso länger bleibt der Nutzer auf der Website aktiv – wichtige Ranking-Faktoren für Google!


Was bedeutet „Above the Fold“? – Sichtbarkeit ohne Scrollen

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Zeitungsdruck. Im Webdesign beschreibt er den sichtbaren Bereich einer Website, ohne dass der Nutzer scrollen muss. Gerade auf Startseiten ist dieser Bereich entscheidend.

Was gehört hier hin?

  • Ihre Hauptbotschaft = Ihre beliebtesten Produkte oder Ihre wichtigsten Services
  • Ein aussagekräftiges Hero-Image = Ein hochwertiges, hochauflösendes Bild (oder auch ein Video), das in Kombination mit einer klaren Wortbotschaft den Nutzer direkt informiert und abholt
  • Ein Call-to-Action
  • Kurze, klare Texte mit Keywords

SEO-Hinweis: Content Above the Fold wird von Suchmaschinen höher bewertet, da er sofort ins Auge fällt. Hier sollten also die wichtigsten Faktoren berücksichtigt werden.


Fazit: Webdesign-Fachbegriffe müssen keine Fremdsprache bleiben

Professionelles Webdesign ist keine Zauberei – auch wenn es manchmal so klingt. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite werden Webdesign-Fachbegriffe wie Hero-Image, Responsive Design oder Call-to-Action zu vertrauten Werkzeugen – nicht zu Stolpersteinen.

Denn am Ende zählt nicht, wie viele Begriffe Sie kennen, sondern wie klar, überzeugend und benutzerfreundlich Ihre Website ist.

Sie planen einen Website-Relaunch oder ein neues Designprojekt?

Wir begleiten Sie von Anfang an – kompetent, verständlich und mit Fingerspitzengefühl für Technik, Design und Sprache. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Präsenz auf das nächste Level heben.

Jetzt Kontakt aufnehmen – nifux freut sich auf Ihre Nachricht!

Weitere Posts